Der Clubvorstand:
Vorsitzender:
Michael Beth, DJ5LB
Stellv.:
Volker Heck, DL3VH
145.475 MHz
430.175 MHz
DMR (Brandmeister)
Talkgroup #262611
Repeater: DF0MOT
Nächster (Online)Lehrgang für die Klasse E beginnt
27. Oktober 2022
wöchentlich, jeden Donnerstag, ab 19:30 Uhr.
Der Lehrgang findet bis auf weiteres als Onlinelehrgang statt!
Adresse:
OV-Heim F11
Schöne Aussicht 24a
61348 Bad Homburg
Unser Dachverband DARC stellt auf seinen Seiten umfangreiche Informationen für den Einsteiger zur Verfügung. Besuchen Sie den ständig aktualisierten Informationsbereich auf der DARC Homepage.
Die Ausbildung von Funkamateuren und die Jugendarbeit gehören zu unseren wichtigsten Aufgaben. Dazu bieten wir regelmäßig Lehrgänge an. Auch außerhalb laufender Lehrgänge stehen wir jedem Einsteiger hilfreich zur Seite und beantworten Fragen und helfen weiter.
Der Lehrgang beginnt typischerweise kurz nach den Sommerferien in Hessen. An einem Informationsabend vor dem Kursbeginn geben wir einen Überblick über den Verlauf und stehen für Fragen zur Verfügung. Ein Lehrgang umfasst etwa 20 Kursabende und findet wöchentlich statt (außer Feiertage und zwischen Weihnachten und Neujahr). Am Ende der Ausbildung steht die Prüfung bei der BNetzA Aussenstelle Eschborn. Die Ausbilder begleiten die Prüflinge auch am Prüfungstag. Die Ausbildung erfolgt in unseren Vereinsräumlichkeiten in Bad Homburg. Mit einem Ausbildungsrufzeichen können Einsteiger, auch vor bestandener Prüfung, unter Aufsicht eines lizenzierten Funkamateurs, Funkbetrieb durchführen. Wir geben Ihnen gerne Auskunft und helfen weiter. Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular oder besuchen Sie uns bei einem unserer nächsten Clubtreffen.
In Deutschland gibt es derzeit zwei Zeugnisklassen. Die Klasse E ist für Einsteiger gedacht. Mit diesem Zeugnis erwirbt man die Berechtigung, mit eingeschränkter Leistung auf einigen Kurzwellenbändern und auf Ultrakurzwelle Funkbetrieb machen zu dürfen. Bei der Klasse A, mit höheren Anforderungen an die technischen Kenntnisse, entfallen die Einschränkungen. Eine Aufstockung der Klasse E zu Klasse A ist durch eine Zusatzprüfung im Teil "Technische Kenntnisse" möglich.
Die Prüfung bei der Bundesnetzagentur wird nach dem Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt. Eine Prüfung gilt als bestanden, wenn 75% der Fragen richtig beantwortet wurden.
Eine Prüfung besteht aus drei Teilen: